- reibt
- гл.
1) общ. (skurbt) пьянеть, хмелеть2) разг. (par galvu) кружиться
Latviešu-krievu vārdnīca. 2013.
Latviešu-krievu vārdnīca. 2013.
Putzen [2] — Putzen, 1) im Allgemeinen schmücken, verschönern, unter Anwendung irgend welcher Verzierungen od. Decorationen, namentlich aber schöner Kleidungsstücke; 2) verschiedene Verfahrungsweisen, um Gegenständen, welche durch den Gebrauch äußerlich… … Pierer's Universal-Lexikon
reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; … Universal-Lexikon
Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren … Universal-Lexikon
Kessel — 1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. 2. Alte Kessel schwertzen. – Lehmann, 7, 25. 3. Alte Kessel seynd rusig. – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. (Strasburg.) – Firmenich, II … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Terpodion — Das Terpodion oder Uranion ist ein Tasteninstrument, das wie die bekanntere Glasharmonika und der Clavicylinder Friktion zur Tonerzeugung benutzt. Terpodion von Johann David Buschmann (1773 1852). Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina,… … Deutsch Wikipedia
Vergoldung — Vergoldung, die Kunst, die Oberfläche der Körper mit Gold zu überziehen. Die V. war nach der Bibel schon den Hebräern bekannt; nach Homer u. Plinius kannten sie auch die Römer u. Griechen; so klebten letztere beim Vergolden ihrer Statuen dünn… … Pierer's Universal-Lexikon
Brünieren — Brünieren, das Braunfärben von Eisen, besonders von Gewehrläufen, und von Kupfer zur Verschönerung oder zum Schütze gegen Rost. Es besteht in der künstlichen Erzeugung einer dünnen, festsitzenden Rostschicht auf dem Metall. [361] In allen Fällen… … Lexikon der gesamten Technik
Hornbostel-Sachs-Systematik — Die Hornbostel Sachs Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente. Sie wurde 1914 von Erich Moritz von Hornbostel und Curt Sachs in der Zeitschrift für Ethnologie unter dem Titel Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch.… … Deutsch Wikipedia
Hornbostel-Sachs System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… … Deutsch Wikipedia
Sachs-Hornbostel System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… … Deutsch Wikipedia
Sago — (Grana sago), Nahrungsmittel aus dem Marke mehrer ostindischen Palmenarten (Cycas circinalis, revoluta, Sagus Rumphii u. bes. Sagus farinifera), von denen mancher Stamm mehre hundert Pfund Mark enthält. Er wird durch Kneten mit Wasser, öfteres… … Pierer's Universal-Lexikon